• Impressum - Institut Beziehungswerkstatt Thüringen

    Weiterbildung Systemischer Coaching & Supervision in Thüringen

     

     

     

     

    Sie arbeiten in einem helfenden Beruf und möchten systemische Denk- und Handlungsansätze für Ihre Arbeit nutzen? Sie lernen in enger Verknüpfung von Theorie und Praxis. Als akkreditiertes Institut der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) mit einem hohen Qualitätsstandard bieten wir Ihnen im "Institut Beziehungswerkstatt Thüringen" Systemische Weiterbildungen an.

    Weiterbildung in Systemischer Supervision und Coaching (DGSF*)

    Weiterbildung in "Systemischer Supervision" mit integrierter Coaching-Weiterbildung (DGSF*) in der Beziehungswerkstatt Thüringen

    *nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie

    • Eingangsvoraussetzungen:
      • Ausbildungsvoraussetzungen: 
        • Hochschulabschluss - und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung“ oder Systemische Therapie/ Coaching/ Organisationsentwicklung
          oder
        • Hochschulabschluss - Abschluss einer anderen curricular aufgebauten Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 300 UE von Dozierenden angeleitete Präsenzstunden, als auch eine systemische, curricular aufgebaute Fortbildung mit einem Umfang von mind. 120 UE von Dozierenden angeleiteten Präsenzstunden
          oder
        • ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
          - und mind. 5-jährige Berufstätigkeit

          - und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung in Systemischer Beratung oder Therapie oder Coaching oder Organisationsentwicklung


      • Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischer Supervision während der Weiterbildung

    • Dauer:  2,5 Jahre

    • Ausbildungsumfang:
      Theorie und Methodik:
      250 Unterrichtseinheiten
      Lehr-Coaching, -Supervision:
      100 Unterrichtseinheiten
      Selbstreflexion:
      50 Unterrichtseinheiten
      Intervision:
      96 Unterrichtseinheiten
      Coaching– bzw. Supervisionspraxis
      100 Unterrichtseinheiten
    • Ausbildungsstruktur:
      10 Seminare
      Donnerstag 18:00 Uhr bis Sonntag 12:30 Uhr
      2 Seminare
      Donnerstag 18:00 Uhr bis Samstag 17:00 Uhr
      5 Praxisseminare
      Donnerstag 18:00 Uhr bis Samstag 17:00 Uhr
    • Selbststudium und Dokumentation (ca.45min./Woche )
      Eigene Praxis von min. 100 Stunden

    • Beginn:
      • 1. Seminar - noch offen
      • 2. Seminar - noch offen
      • weitere Seminartermine können bei Interesse zugesendet werden.

    • Ausbildungsorte:
      Tagungshäuser in Thüringen sowie Räume des Instituts Beziehungswerkstatt Thüringen in Suhl.
      Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung sind im Tagungshaus zu entrichten.

    • Kosten:
      Ausbildungsgebühr:
      6.300,- €
       
      in Raten zahlbar
      Empfohlene Ratenzahlung:
       
      mit der Bewerbung
      450,- €
      26 Monatsraten zu je 225€
      5.850,- €
      Zusätzliche Abschlussgebühr
      200,- €
    • Kriterien für die zertifizierten Abschlüsse:
      • Kontinuierliche Teilnahme an den Weiterbildungsveranstaltungen
      • Vorstellen der eigenen Arbeit in der Lehrsupervision und im Lehrcoaching
      • Abschlussarbeit und Kolloquium

    • Bewerbung und Aufnahme:
      Der schriftlichen Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
      • Nachweis über die Erfüllung der Zugangsbedingungen
      • Lebenslauf und Darstellung des beruflichen Werdegangs
      • Motivation und Zielstellung für diese Weiterbildung
      • Bewerbungsfoto

    Bitte senden Sie ihre Bewerbung jederzeit an die Adresse des Instituts Beziehungswerkstatt Thüringen: 
    Institut Beziehungswerkstatt Thüringen
    Gothaer Str. 15
    98527 Suhl

    Zur Bewerbung gehört ein Aufnahmegespräch, das Sie mit dem Institut Beziehungswerkstatt Thüringen vereinbaren. 
    Die Vergabe von Weiterbildungsplätzen erfolgt nach Eingang der Bewerbungen.


    Ihre Anmeldung wird mit der Überweisung des Teilnehmerbeitrags in Höhe von 450,00 € gültig.
    Bankverbindung:

    Zahlungsempfänger
    Institut Beziehungswerkstatt Thüringen
    IBAN
    DE18 7933 0111 0002 3409 73
    BIC
    FLESDEMM
    Kreditinstitut
    FLESSABANK
    Verwendungszweck
    SV Jahr und Name

    Zu einem persönlichen Informationsgespräch sind wir gern bereit.

     

    • Inhalte der Weiterbildung
      • Systemisches Denken und Handeln im Kontext von Coaching und Supervision
      • Systemtheoretische und konstruktivistische Ansätze
      • Was ist Coaching? Was ist Supervision? – Hintergründe und Entwicklung

      • Kontaktaufnahme, Situationsklärung, Auftragsklärung und vertragliches
      • Arbeitsbündnis herstellen, Zielklärung
      • Grundhaltungen und Ethik in Coaching und Supervision
      • Einzelcoaching als berufliche Entwicklungsberatung
      • Balance von Arbeit, Familie und Selbstfürsorge, Erfolgsmuster kennenlernen und
        ankern

      • Metaphorische Techniken für Falldarstellung und Bearbeitung
      • Arbeit mit Videoaufnahmen
      • Ressourcenorientiertes Feed-Back, Schwachstellentransformation
      • Herausarbeiten und Ordnen der verschiedenen Arbeitsaufträge in Gruppen
      • Gruppendynamik und Synergieeffekte als Ressource nutzen
      • Kollegiale Beratung nach dem Göttinger Stufenmodell
      • Moderationstechniken für die Arbeit mit Gruppen

      • Umgang mit Teamkultur, -regeln, -tabus und -hierarchie
      • Rollenanalyse und Rollenverhandeln
      • Timeline als Arbeitsinstrument und Formen der Visualisierung nutzen

      • Skulptur-Arbeit, Teamaufstellungen und ihre Grenzen
      • Räume des Zuhörens schaffen und Schritte der Mediation
      • Interventionen zur Konfliktbearbeitung
      • Umgang mit Überforderungssituationen im Team
      • Leitbildentwicklung gestalten

      • Organigramm und Struktur von Organisationen einbeziehen
      • Leitungsstile und Führungsverständnis
      • Organisationsaufstellungen und Open Space
      • Selbst- und Fremddefinition der beruflichen Rollen
      • Change-Management, 8-Hebel-Modell
      • Evaluation und Ergebnissicherung

      • Coaching von Führungskräften, Kontextsensibilität und Führungsverständnis
      • Der konstruktive Umgang mit Grenzen
      • Umgang mit Macht, Ohnmacht und Erwartungen
      • Die Neutralität bewahren
      • Strukturaufstellungen auf Leitungsetagen

      • Eigene Akquise-Strategien und Positionierung am Markt
      • Eigenes Zeitmanagement, Vernetzung und kritische Distanz zur eigenen Arbeit
      • Chancen und Klippen in der Ko-Arbeit
      • Abschlusssituationen in Coaching und Supervision
      • Integration des persönlichen Supervisionsprofils
      • Kolloquium

     

    Zu unserem Institut

    Institutsleitung:
    Arne Miethwenz, Jana Miethwenz

    Gothaer Str. 15 | 98527 Suhl

    03681 - 87 919 90
    institutrmationsdeckel5676hjdSoSollEs Sein123%@#googlemailbzw-tht-online;.:dezTfgde

    Wir respektieren den Schutz Ihrer Daten. Um eine Verbindung zu Google Maps herzustellen und unsere Karte anzuzeigen, klicken Sie auf den Button über diesem Text. Hier geht es zu den Datenschutzinformationen
    Zustimmen die Google Maps Karte zu laden