• Impressum - Institut Beziehungswerkstatt Thüringen

    Weiterbildung Systemische Therapie/Familientherapie in Thüringen

     

     

     

     

    Sie arbeiten in einem helfenden Beruf und möchten systemische Denk- und Handlungsansätze für Ihre Arbeit nutzen? Sie lernen in enger Verknüpfung von Theorie und Praxis. Als akkreditiertes Institut der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) mit einem hohen Qualitätsstandard bieten wir Ihnen im "Institut Beziehungswerkstatt Thüringen" Systemische Weiterbildungen an.

    Weiterbildung in Systemischer Paar- und Familientherapie (DGSF*) 2025-26

    Weiterbildung in Systemischer Paar-/Familientherapie (DGSF*) als Aufbauweiterbildung in der Beziehungswerkstatt Thüringen 2025-2026

    *nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie

    • Eingangsvoraussetzungen:
      • Ausbildungsvoraussetzungen: 
        • Hochschulabschluss mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung
          - und psychosoziale Praxiserfahrungen
          - und Abschluss einer DGSF-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung“
          oder
        • ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3 jährige Berufsausbildung)
          - und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld
          - und zusätzlich eine abgeschlossene beraterische oder Therapeutische Aus-/Weiterbildung im
          Umfang von mind. 200 UE
          - und Abschluss einer DGSF-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung“
          oder
        • ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
          - und mind.3-jährige beraterische und/oder therapeutische Berufstätigkeit im klinischen Kontext oder im Bereich Therapie/Familientherapie
          - und Abschluss einer DGSF-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung“


      • Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Therapie/Familientherapie und/oder Systemischer Beratung
        während der Weiterbildung

    • Dauer:  16 Monate

    • Ausbildungsumfang:
      Theorievermittlung:
      100 Unterrichtseinheiten
      Supervision:
      50 Unterrichtseinheiten
      Selbsterfahrung:
      84,5 Unterrichtseinheiten
      Intervision:
      50 Unterrichtseinheiten
      Therapie-/Beratungspraxis:
      mind. 130 Unterrichtseinheiten
    • Ausbildungsstruktur:
      6 Blockseminare
      Donnerstag, 18:00 Uhr bis Sonntag, 13:00 Uhr
      1 Blockseminar
      Mittwoch, 18:00 Uhr bis Sonntag, 13:00 Uhr
      6 Tage Intervision
      jeweils 8 bis 9 Unterrichtseinheiten
      1 Supervisionsseminar
      Donnerstag, 15:00 Uhr bis Samstag 13:00 Uhr
      5 Supervisionstage
      09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    • Beginn:
      • 1. Seminar 30.01. - 02.02.25
      • 2. Seminar 27. - 30.03.25
      • weitere Seminartermine erhalten Sie beim Kennenlerngespräch oder auf Nachfrage

    • Ausbildungsorte:
      Tagungshäuser in Thüringen, Räume der Beziehungswerkstatt Thüringen in Suhl.
      Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung sind nicht im Weiterbildungspreis enthalten und sind gesondert zu entrichten.

    • Kosten:
      Ausbildungsgebühr:
      4.240,00€
       
      (einschließlich Supervision)
      Empfohlene Ratenzahlung:
       
      Einführungsseminar - Anzahlung
      400,00€
      16 Monatsraten zu je 240,00€
      3.840,00 €
      Zusätzliche Abschlussgebühr
      200,- €
    • Voraussetzungen für den Abschluss:
      • Kontinuierliche Teilnahme an allen Weiterbildungsveranstaltungen
      • Vorstellen der eigenen Arbeit in der Supervision
      • Vorstellen einer Therapiesitzung live oder per Video
      • Protokollieren der eigenen therapeutischen Arbeit
      • Abgabe von einem Fallbericht
      • Kolloquium

        Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat.

    • Bewerbung und Aufnahme:
      Der schriftlichen Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
      • Nachweis über die Erfüllung der Zugangsbedingungen
      • Lebenslauf und Darstellung des beruflichen Werdegangs
      • Motivation und Zielstellung für diese Weiterbildung
      • Bewerbungsfoto

    Bitte senden Sie ihre Bewerbung bis zum 30.10.2024 30.01.2025 an die Adresse des Institut Beziehungswerkstatt Thüringen: 
    Institut Beziehungswerkstatt Thüringen
    Gothaer Str. 15
    98527 Suhl

    Zur Bewerbung gehört ein Aufnahmegespräch, das Sie mit dem Institut Beziehungswerkstatt Thüringen vereinbaren.
    Die Vergabe von Weiterbildungsplätzen erfolgt nach Eingang der Bewerbungen.


    Ihre Anmeldung wird mit der Überweisung des Teilnehmerbeitrags in Höhe von 400,00 € gültig.
    Bankverbindung:

    Zahlungsempfänger
    Institut Beziehungswerkstatt Thüringen
    IBAN
    DE18 7933 0111 0002 3409 73
    BIC
    FLESDEMM
    Kreditinstitut
    FLESSABANK
    Verwendungszweck
    Therapeut 25 und Name

    Zu einem persönlichen Informationsgespräch stehen wir gern zur Verfügung.

     

    • Inhalte der Weiterbildung
      • Systemisches Arbeiten im Überblick
      • Arbeit mit Zeichen, Fotos und Symbolen, Skulpturen und Szenen, Räumen
      • Einbeziehen von Körpersignalen, Intuitionen
      • Nutzen vorhandener Ressourcen zum Heilen von Beziehungen

      • Störungsbilder verstehen, Systemisches Verständnis von Krankheit
      • Diagnostik nach ICD 10/ 11, DSM: Psychosen, Neurosen, Suizidalität, Sucht, Schizophrenie und affektive Störungen mit organischer Ursache und Störungen durch psychotrope Substanzen, Persönlichkeitsstörungen

      • Traumatisierung; Phasen der Verarbeitung; Phasen der Behandlung
      • Frühtraumatisierungen und deren Auswirkungen
      • Traumadynamik in der Eltern-Kind-Beziehung; mögliche Wege in der Therapie
      • Möglichkeiten und Grenzen der systemischen Familientherapie
      • Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen im stationären und ambulanten Bereich
      • Menschliche und berufliche Ethik

      • Paare zwischen Homöostase und Transformation
      • Verläufe in der Paartherapie, Polaritäten in der Paargeschichte
      • Therapeutische Schritte bei konkurrierenden Außenbeziehungen
      • Sexualität; Konflikte mit Nähe und Abstand
      • Trennungsbegleitung

      • Familienrekonstruktion und Familienaufstellungen
      • Empathie und Achtung der persönlichen Spiritualität
      • Therapeutischer Kontrakt, Therapieplanung- und Durchführung
      • Abschluss von therapeutischen Prozessen und Evaluation
      • Arbeit mit Einzelnen, Paaren und Familien
      • Arbeit in therapeutischen Gruppen
      • Rituale in der Therapie

      • Selbsterfahrung
      • Gesprächstraining

      • Persönliche Handlungsstrategien und Grenzen
      • Integration des persönlichen Wachstumsprozesses
      • Kolloquium und Zertifizierung

     

    Zu unserem Institut

    Institutsleitung:
    Arne Miethwenz, Jana Miethwenz

    Gothaer Str. 15 | 98527 Suhl

    03681 - 87 919 90
    institutrmationsdeckel5676hjdSoSollEs Sein123%@#googlemailbzw-tht-online;.:dezTfgde

    Wir respektieren den Schutz Ihrer Daten. Um eine Verbindung zu Google Maps herzustellen und unsere Karte anzuzeigen, klicken Sie auf den Button über diesem Text. Hier geht es zu den Datenschutzinformationen
    Zustimmen die Google Maps Karte zu laden